Ausbildungen
zertifizierte Hundetrainerin (2014) , zert. Verhaltensberaterin (2014), zert. K9-Bewegungstrainerin (2019), Leiterin Österreichs erster Hoopers-Trainerlehrgang (2019)
zertifizierte Hundetrainerin (2014) , zert. Verhaltensberaterin (2014), zert. K9-Bewegungstrainerin (2019), Leiterin Österreichs erster Hoopers-Trainerlehrgang (2019)
Finix- Border Collie 2014
Cori- Border Collie 2015
Nice – Malinois 2018
Dr. Esther Schalke, Celina del Amo, Dr. Udo Gansloßer
Welpen, Junghunde, Alltagstraining, Longieren, Hoopers, Treibball, Rally Obedience, Hausbesuche, Second- Hand- Hunde, Ablaufplanung, Terminkoordination, Öffentlichkeitsarbeit;
Rally Obedience
Europa Open Winner 2023+2022
Europa Open Vizewinner 2023+2022
Leistungssieger 2022
Vize-Leistungssieger 2022
Landesmeister 2022+ 2021
Vizelandesmeister 2022+ 2021
Ost-Cup Sieger 2022+2021
Jahresmeister/ Summercupsieger 2020+2021+2022
Dog Diving
Europameister 2021
Österreich Sieger 2021+2022
Dog Diving Cup Sieger 2021+2022
Internationale Begleithundeprüfung 1+2
Mein Weg zum Hundetrainer
Je älter ich wurde, desto stärker wurde der Wunsch nach einem eigenen Hund, doch bald hatte das Warten ein Ende und Strolchi, ein Welpe aus dem Tierheim, zog bei uns ein.
Unser gemeinsamer Trainingsweg hat klassisch in einem Verein begonnen, da stand ich mit meinen 8 Jahren und dem jungen Hund in der Erwartung, etwas zu lernen. Nach kurzer Zeit habe ich erkannt, dass es uns doch mehr Spaß macht, alleine zu trainieren, anfangs im Garten, nach meinen eigenen Methoden, doch nach und nach lernten wir immer mehr liebe Hundemenschen in der Umgebung kennen und schon bald war die erste Hundegruppe gebildet und wir versuchten unser Glück erneut in einem anderen Kurs, wo ich 2004 mit Strolchi die BH-Pfüfung ablegte und anschließend mit Breitensport und Agility startete. Doch der Gedanke, mehr Menschen eine andere Sichtweise zu vermitteln, ist nie in Vergessenheit geraten.
Meine Verwirklichung von Dog-Cooperation
Während ich brav die Schulbank drückte, schmiedete ich immer genauer meine Vorstellung von der eigenen Hundeschule, direkt nach der Matura (HAK) startete ich, eine fundierte Trainerausbildung. Während dieser Zeit hat mich meine Familie Tag und Nacht unterstützt, jede freie Minute verbrachten wir mit Zaun montieren, Bäume schneiden, etc. und mein Opa bekam täglich neue Baupläne für Trainingsgeräte und langsam aber sicher wurde aus einer Vision eine kleine Hundeschule.
Zeitgleich zog Finix als Welpe bei uns ein. Voll mit theoretischem Wissen, habe ich in ihm den perfekten Partner gefunden, der stets motiviert ist, all meine Ideen auszuprobieren, um Theorie in effiziente Praxis verwandeln zu können. Aus einer einzigen Trainingsgruppe wurden mehrere Kurse und aus meinen anfänglich winzigen Kundenkreis, wurde ein kleines Netzwerk. Nach und nach konnte ich mehr Wissen sammeln und Dog-Cooperation langsam aber sicher spartenreicher gestalten. In einer Kooperation mit meinen selbstständigen Trainerkolleginnen, unterrichtet heute jeder seine jeweiligen Schwerpunkte und bildet sich stets nach den neuen Erkenntnissen weiter.
Meine Hunde & ich
Ich lebe gemeinsam mit meinen drei Hunden und vier Katzen in einer kleinen Ortschaft Nahe Tulln. Hundetrainer zu sein, bedeutet für mich, sich ständig weiter zu entwickeln, neue Inputs zu gewinnen und genau zu wissen was man kann und auch zu wissen, wie man es auch nicht machen möchte.
Freizeit bedeutet für mich, Zeit mit meinen Hunden zu verbringen, egal ob wir etwas Neues erarbeiten oder einfach nur einen Tag in der Natur oder auch am Sofa verbringen.
Im Training ist mein absolutes Steckenpferd, die Distanzarbeit, einen Hund auf große Entfernung spielend leicht zu dirigieren, macht mir große Freude. Bevor ich eine Einheit starte, habe ich in meinem Kopf immer Plan A-Z und erarbeite Verhaltensketten möglichst kleinschrittig mit hoher Belohnungsrate, da ich großen Wert auf Zuverlässigkeit und Generalisierung lege. Meine Hunde wissen, dass wir uns alle aufeinander verlassen können, was den Alltag sehr leicht und angenehm gestaltet.
Foxterrier-D. Schäfer Mix 2003-2020
Border Collie, geboren Sept 2014
Er ist mein absoluter Seelenhund, mein Begleiter in jeder Trainingssituation, meine rechte Hand in der Verhaltenstherapie und Partner im Hundesport. Finix ist der souveräner Anker unseres Rudels, ein äußerst wesensfester und leichtführiger Rüde, er liebt alle Menschen – fremde Hunde bedingt (setzt Grenzen sehr klar), arbeitet genau so gerne wie er kuschelt.
Geführt in den Bereichen: Treibball, Hoopers, Longieren, Unterordnung, Rally Obedience, Nasenarbeit, Trickschule, Große Stütze im Einzeltraining, Begegnungstraining, Social Walks und Verhaltensberatung
Border Collie, geboren Oktober 2015
Die durchgeknallte Maus ist mit knapp einem Jahr zu uns gekommen und ungeplanter Weise dageblieben. Durch sie, kann ich rückblickend gut verstehen, wie sich Menschen mit einem „Problemhund“ an der Leine fühlen. Alles was für sie zählt ist Arbeiten, sie ist eine sehr triebstarke Hündin – die gern 3 mal hinterfragt, ob man es wirklich ernst meint, prinzipiell ist sie sozial mit anderen Hunden, fremden Menschen geht sie stets aus dem Weg.
Geführt in den Bereichen: Hüten, Zugsport, Hoopers, Longieren, Unterordnung, Rally Obedience, Nasenarbeit, Assistenz im Einzel- und Begegnungstraining
Malinois, geboren April 2018
Nice ist ein offener, absolut unkomplizierter Jungrüde, der stets bemüht ist, alles richtig zu machen. Rasseentsprechend zeigt er jederzeit eine hohe Arbeitsbereitschaft, ohne jemals die Nerven zu verlieren. Menschen und andere Hunde interessieren ihn vorerst nicht, außer man spricht ihn gezielt an, dann hat man einen 35kg-Schäferhund auf der Schoß sitzen, der unbedingt jetzt kuscheln muss. Nice macht nicht nur viel Freude im Hundesport, sondern ist auch eine große Bereicherung bei Begegnungen und Social Walks, da er mit seiner „Mister-Cool-Art“ viel Ruhe übermittelt.
Geführt in den Bereichen: Unterordnung, Rally Obedience, Dog-Diving, Zugsport, Hoopers, Longieren, Nasenarbeit, Große Stütze im Einzeltraining, Begegnungstraining, Social Walks und Verhaltensberatung
2013/2014 | Ausarbeitung meines Reife- und Diplomprojektes in Kooperation mit dem Tierschutzvereins Krems |
Juni 2014 | „Hunderziehung, ja bitte – aber richtig“ Veterinärmedizinische Universität Wien Tierschutzrelevante Aspekte bei der Ausbildung von Hunden im Fernsehen – Nachahmung nicht zu empfehlen! „Dominieren oder Kommunizieren? –„Warum Hunde ihre HalterInnen beissen“ |
September 2014 | „Die Sprache des Hundes“ Dr. Elke Essl |
Oktober 2014 | „Trickdog – Train the Trainer“ Astrid Lang – Europameisterin und Vize-Europameisterin „Wellnessmassage beim Hund“ „Krea(k)tives Wandern“ „Angst und Stress beim Hund“ |
Dezember 2014 | „unerwünschtes Jagdverhalten“ Dr. Elke Essl |
Jänner 2015 | Abschlussprüfung des Kompaktkurs zur zertifizierten Hundetrainerin Hundekompetenzzentrum Jasper Walks, Dr. Elke Essel Welpenentwicklung, Verhalten des Hundes (Entwicklung und Abweichungen), Sprache des Hundes, Lernverhalten des Hundes, Tierschutz, Rasseporträts, Bewegung des Hundes, Alltagsgehorsam, Nasenschule, Beschäftigungsmöglichkeiten für Hunde, Normalverhalten, Verhaltensstörung, Angst-und Stressmanagement, Hundezucht, Ausstellungstraining, Farbtherapie, Bachblüten, Bodenarbeit, Unerwünschtes Jagdverhalten, Aggression, therapeutisches Longieren, Ernährung, Wellness-Massage, Erste Hilfe, Abstammungslehre, Beschwichtigungsignale, Ethologie, Verhaltenskreise, Anatomie und Krankheiten, Sucharbeit, Trickschule |
Februar 2015 | Richtiges Aufwärmen – Grundlagen, Mythen und Fakten FTA, Dr. med. vet. Barbara Koller, Hundekongress ViennaDer Mensch als Bindungspartner und Vorbild Mirjam Cordt, Hundekongress Vienna Hunde in Bewegung Zusammenhänge von Skelett, Muskulatur und Fortbewegung Jagdhund gleich Jagdhund? Eine Analyse der unterschiedlichen Jagdverhalten unserer Jagdhunde anhand der Entwicklungshistorie der Jagd Balance – ein Ansatz für einen ganzheitlichen Lebensstil mit Hunden Feinheiten im Hundetraining- wie ich mit modernen Ausbildungsmethoden wirklich erfolgreich bin Feinheiten im Hundetraining- wie ich mit modernen Ausbildungsmethoden wirklich erfolgreich bin |
März 2015 | Bindung/Trennung zwischen Hund und Mensch, Emotionen und Persönlichkeiten des Hundes Dr. Ádám Miklósi – Professor, Head of Department, Department of Ethology, Eötvös University, Budapest |
Juni 2015 | Barf 1x 1 Dr. vet med Karin Schreiner „Ernährung Hund = Wolf?“ |
August 2015 | „Cavaletti-Balancegefühl für Hunde“ Dr. vet med Karin Schreiner |
Februar 2016 | „Förderung von Welpen und Junghunden im Training/Problemprohylaxe“ Celina Del Amo „Hunde artgerecht ernähren“ „5 Heilpflanzen für Hunde“ „Leinen los! Freilauftraining für den Hund“ „Das Leben mit Junghunden – Erfahrungen und Tipps aus der Praxis“ „Abenteuer Junghund – Und plötzlich kennt er noch nicht mal mehr seinen Namen…“ „Der Hund – Rudeltier oder Einzelgänger“ „Homöopathie und andere alternative Methoden für Hunde“ |
Mai 2016 | Trickschule Inez Dengscherz |
Juni 2016 | Dog –Dance Choreografieerstellung Dr. Elke Esel Feinheiten im Hundetraining |
Juli 2016 | Copy me Lynn Wesel Nasenarbeit in Perfektion |
August 2016 | Trickdog Lukas Pratschker |
September 2016 | Tricks im Dog Dance Dr. Elke Essl |
Oktober 2016 | Treattricks Dr. Elke Esel Aggression gegenüber Artgenossen Hüteverhalten verschiedener Rassen |
Dezember 2016 | „Welpenentwicklung, typgerechte Welpenerziehung aus verhaltensbiologischer Sicht“ – Tagesseminar Dr. PhD Udo Gansloßer |
Februar 2017 | „Der Wolf – Mythos oder Fakten“ Elli H. Radinger „Persönlichkeiten & Kognition“ – In die Welt des Hundes eintauchen „Canine Bowen Technique – eine sanfte Therapieform für unsere Hunde“ „Die schnelle Pille bei Angst“ „Leinenlust statt Leinenfrust“ „Die Wirkung der TELLINGTON-TTOUCH METHODE auf Körper und Seele des Hundes“ „Leben will gelernt sein – Defizite ausgleichen“ |
März 2017 | Treattrix Dr. Elke Essl |
April 2017 | „Allzuviel ist ungesund! Hunde-Beschäftigung und ihre notwendigen Grenzen“ Dr. PhD Udo Gansloßer & Yvonne Adler Perfect Heelwork |
Mai 2017 | Treibball-Trainerwoche Lynn Hesel „Angewandte Praxis im Hundetraining – Einzel- und Gruppentraining, Fallbeispiele zu Problemverhalten“ Hunde- & Menschentraining im Detail – Praxiswochenende für HundetrainerInnen |
Juli 2017 | „Lernverhalten, Übungsaufbau und Trainingswege in Hinblick auf die verschiedenen Rassen“ Dr. Esther Schalke „Die Emotion hinter dem Verhalten. Frustrationstoleranz und Trainingsansätze zur Emotionsänderung“ |
August 2017 | Copy me II Lynn Hesel Welpentraining für Trainer Intensivtraining – der sichere Rückruf |
September 2017 | Obedience – Trainingswochenende Sandra Haslinger |
Oktober 2017 | Dogs-in-line Dr. Elke Essl Train the chicken – Praktische Anwendung der Lerntheorie am Huhn Trickdog II |
November 2017 | Trainerseminar Junghunde Wibke Hagemann Rudelstrukturen in Hundegruppen Kastration und Verhalten Fitness und Balancetraining für Sporthunde |
Feburar 2018 | Auf der Suche nach den Metrohunden Meike Böhm Reaktives Verhalten an der Leine- ganzeinheitliche Analyse Wenn das Fell langsam zu eng wird – pfundige Hunde! Fleischfresser oder Abfallverwerter Von Pfoten und Händen – die Bedeutung von Berührungen Ein guter Hund hat keine Farbe…oder doch? Was die Fellfarbe mit Gesundheit und Verhalten zu tun haben kann Spielen mit einem Balljunkie |
März 2018 | Trainerwoche Hoopers Agility – Hundesport Wolf Michael Kroner Obedience – Seminar Rudelbesuch bei den Wölfen |
April 2018 | Stöbern und Fährte Sandra Haslinger Vergleich der Ausbildung von Dienst-, Rettungs- und Sporthunden, von Familien- und Begleithunden sowie von Hunden mit Verhaltensauffälligkeiten Perfect Heelwork II |
Mai 2018 | Impulskontrolle & Apport Sandra Haslinger |
Juni 2018 | Rally Obedience – Trainerwoche Lynn Hesel |
Junli 2018 | Gesundheit und Verhalten – Verhaltensauffälligkeiten beim Hund Dr. Esther Schalke |
August 2018 | Copy Me III Lynn Hesel Rally Obedience – Trainerwochenende |
September 2018 | Fußarbeit und Positionen – Trainingswochenende Sandra Haslinger Happy Hour Beschäftigung ohne Hilfsmittel Dr. Elke Essl |
Oktober 2018 | Stöbern und Fährte II – Trainingswochenende Sandra Haslinger Welpenkurse – Sozialisation oder Traumatisierung Dr. Celina del Amo Trainerversammlung REEZ- Hundekompetenzzentrum Trainingswochenende Dr. Elke Essl |
November 2018 | Unterordnung II – Trainingswochenende Sandra Haslinger Abschluss Rally Obedience Trainerausbildung |
Dezember 2018 | Empathie und Intelligenz im Vergleich Wolf-Hund Dr. Prof. Adam Miklosi |
Jänner 2019 | Rally Obedience Seminar Beginner/Klasse 1 Petra Scheyrer und Christian Jaul |
Februar 2019 | Rally Obedience Seminar Klasse 2/3 Petra Scheyrer und Christian Jaul |
März 2019 | Hoopers Trainingswoche Michael Kroner Welpen in Bewegung Dr. Sabine Mai |
April 2019 | Unterordnungstrainingstag Sandra Haslinger |
Mai 2019 | Trickdogseminar Lukas Pratschker |
Juni 2019 | Rally Obedience Trainingswoche Lynn Hesel Rally Obedience Trainingstag |
Juli 2019 | Unterordnungstrainingstag Sandra Haslinger |
August 2019 | Copy me III Lynn Hesel Rally Obedience Seminar Klasse 2/3 |
Oktober 2019 | Abschluss des Lehrgangs K9 – Bewegungstrainer Dr.Sabine Mai Gewebelehre: Aufbau der Strukturen, die für den Bewegungsapparat relevant sind: Knochen, Muskeln, Sehnen, Bänder, Grundlegende Zusammensetzung des Skelettes des Stammes und der Extremitäten, Knochen der Extremitäten und Wirbelsäule, tastbare Knochenpunkte |
November 2019 | Rally Obedience Trainingstag Sandra Haslinger Rally Obedience Trainingstag |
Weiters beschäftige ich mich laufend mit Hunden aus dem Tierschutz, welche hervorragende Lehrmeister sind.
DOG-COOPERATION
Hundesport & Training | Bezirk Tulln
Telefon & SMS: +43 650 402 95 00
Mo – So: 10:00 – 19:00 Uhr
Email: info@dog-cooperation.at